



Ferienbetreuung „MÖWE“
Raus in die Natur – rein ins Abenteuer
MÖWE – leitet sich ab aus: MÖmbris weckt Erlebnisse
Ganztagesferienbetreuung (8.00 Uhr bis 15.30 Uhr) für alle Kinder von 5-12 Jahren.
Unsere Arbeit mit den Kindern hat eine sozial- und freizeitpädagogische Zielrichtung. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder und legen Wert auf eine frei wählbare Freizeitgestaltung mit Spiel, Spaß, Bewegung, Ruhe und Erholung.
Die Kosten belaufen sich auf 75€/Woche, Geschwisterrabatt -10€/Woche inkl. Betreuung, Verpflegung und Ausflüge.
Für größere Ausflüge können ggf. weitere Beiträge anfallen.
Exemplarischer Tagesablauf
Der Tagesablauf richtet sich grundsätzlich nach der Anzahl der Kinder und Verfügbarkeit der Teamer. Er kann je nach Ideen und Gegebenheiten abweichen.
8.00 Uhr – 9.00 Uhr Ankommen der Kinder, Überprüfen der Anwesenheit, Freispiel
9.00 Uhr bis 9.30 Uhr gemeinsames Frühstück (bitte eigenes Frühstück mitbringen /
Besprechung Tagesplanung
9.30 Uhr – 12.00 Uhr Aktionen und Aktivitäten (verschiedene Angebote wie z.B.
Bastelaktivitäten, Fußballturnier, Walderkundung, Spielplatzbesuch, Eis
essen, uvm.)
12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Mittagessen
12.30 Uhr bis 13.00 Uhr Freispiel
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Aktionen und Aktivitäten (verschiedene Angebote wie z.B.
Bastelaktivitäten, Fußballturnier, Walderkundung, Spielplatzbesuch, Eis
essen uvm.)
15.00 Uhr Nachmittagssnack
ab 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr Abholzeit
Mömbriser Kinder haben Vorrang in der Anmeldung- 5 Wochen vor Beginn (ab 27.6.25) bei freier Platzkapazität Anmeldemöglichkeit für Kinder aus dem Landkreis mit 20% Zuschlag zum Teilnehmerbeitrag.
Anmeldeschluss 07.07.2025
Leitgedanke/Zielsetzung:
Unsere Arbeit mit den Kindern hat eine sozial- und freizeitpädagogische Zielrichtung. Ziel ist es die Zufriedenheit der Kinder, aber auch die der Eltern zu erreichen. Weiterhin ist dem Familienstützpunkt an einer guten Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Fußballverein 1.FC Mömbris 1932 e.V. gelegen, deren Gelände wir während der Ferienbetreuung nutzen.
Die Zufriedenheit der Kinder wollen wir erreichen, indem wir uns an ihren Bedürfnissen orientieren. Durch Hilfestellung und Unterstützung der Kinder nach dem Motto „Dürfen aber nicht müssen“, wollen wir die freie Entfaltung der Kinder ermöglichen und fördern. Die Ferienbetreuung legt viel Wert auf eine frei wählbare Freizeitgestaltung innerhalb der Ferienbetreuungstage selbst. Umrahmt wird dies durch eine klare Struktur, die sowohl für die Kinder, die Eltern, im Team und nach außen transparent sein soll.
Für die Kinder ist die Natur ein riesiger Abenteuerspielplatz. Sie können sich dort austoben, balancieren und entdecken Blumen, Pflanzen und Tiere. Die natürliche Neugier der Kinder wird in der freien Natur besonders geweckt. Kinder lieben es, die Natur zu entdecken, sie kennen zu lernen, zu fühlen, zu schmecken und zu hören. Sie mit allen Sinnen erleben. Im Spiel verarbeiten sie Erlebtes, entdecken Grenzen, überwinden Gefahren, messen ihre Kräfte und stärken so ihr Selbstbewusstsein. Kinder spielen, um für ihr Leben zu lernen. Sie begreifen ihre Umwelt nur durch aktives Tun. Mal scheint die Sonne, mal regnet es, mal geht ein Wind. Bewegung und Spiel in der freien Natur fördern die gesunde Entwicklung der Kinder.
Die Stärkung der Eltern-Kind Bindung hat für uns hohe Priorität. In einer offenen Bring- und Abholzeit wird dieser Leitgedanke mit eingebunden.
www.unser-ferienprogramm.de/moembris
Ferienbetreuung „MÖWE“ ausgebucht – Warteliste möglich.

Themen:
- Januar: Wir starten am 08.01.2025 um 17.00 Uhr mit dem ersten Treffen und beschäftigen uns mit den Fragen: „Das besondere an meinem Kind ist…“, „Für das Leben meines Kindes wünsche ich mir…“, „Aktuell stehen folgende Bedürfnisse im Vordergrund…“! Der Austausch und das gemütliche Beisammensein kommen nicht zu kurz.
- Februar: „Mut zur Wut- Wie Eltern ein gelassener Umgang mit starken Gefühlen gelingt“ Wir freuen uns Elena Brunner-Weber, Dipl. Sozialpädagogin und systemische Familientherapeutin für einen Impulsvortrag in diesem „Babbel-Cafe“ gewinnen zu können -> Anmeldung zu diesem Babbel-Cafe unter www.unser-ferienprogramm.de/moembris
- März: entfällt
- April: „Bedürfnisorientierte Erziehung“ Was bedeutet bedürfnisorientierte Erziehung? Wie lässt es sich im Alltag umsetzen und wo stoßen wir auf Barrieren. Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im „Babbel-Cafe“ am 09.04..2025.
- Mai: „Grenzen setzen“ Allzu oft toben in Eltern schon Ungeduld und Ärger, während die Kinder noch quietschvergnügt sind. Die Unruhe im Kinderzimmer wird hörbar. Einschreiten hat schon dreimal nicht geklappt. Dabei wollte man ruhig und geduldig bleiben, doch auch der längste Geduldsfaden reißt irgendwann. Dabei ist es ist für Eltern sehr wichtig, eine Balance zu finden zwischen Leiten und Loslassen, zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Wünschen der Kinder. Im Babbelcafé sollen Wege zu einem wertschätzenden und dennoch konsequenten Miteinander aufgezeigt werden. Gerade für Situationen, in denen aus dem Miteinander ein Gegeneinander zu werden droht, sollen hilfreiche Tipps und alltagspraktische Ideen zur Erhaltung des Familienfriedens gegeben werden. Wir freuen uns als Referentin Verena Knecht, Familienbildung LRA, an diesem Termin dabei zu haben. Anmeldung unter: www.unser-ferienprogramm.de/moembris


ELTERNTALK bringt seit über 20 Jahren Eltern ins Gespräch. Über 150.000 Mütter und Väter haben seit 2001 an den kostenfreien Gesprächsrunden in Bayern teilgenommen. Bei ELTERNTALK tauschten sich Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Erziehung und gesundes Aufwachsen in Familien aus und stärken sich durch den Austausch gegenseitig.
Als Mütter und Väter können in moderierten Gesprächsrunden in privatem Rahmen oder in Kitas, Schulen, Familienstützpunkten etc. treffen, sich zu Erziehungsfragen austauschen, eigene Erfahrungen und Tipps weitergeben und so voneinander lernen.
www.elterntalk.net
Kostenlos anmelden unter: http://www.unser-ferienprogramm.de/moembris.de
(Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt; die Kosten übernimmt die Aktion Jugendschutz Bayern)
Mehr Infos: www.elterntalk.net oder Instagram: elterntalk_lkaschaffenburg
Für Rückfragen: Mohini Ramaswamy: 0178-4986991

Mobbing & Cybermobbing – Erkennen, Vorbeugen, Handeln
ELTERNTALK: Austausch & Impulse für und von Eltern
Mittwoch, 30.04.2025 19:00; Dauer: ca. 2h
Ort: Familienstützpunkt Mömbris / Am Markt 4 / 63776 Mömbris
Mobbing und Cybermobbing sind Herausforderungen, die viele Kinder und Jugendliche erleben – in der Schule, im Verein und online im Klassenchat. Wie können wir als Eltern Anzeichen erkennen, präventiv handeln und unsere Kinder unterstützen, wenn sie betroffen sind?
Wir laden Sie zu einem offenen Austausch ein, in dem wir gemeinsam über dieses wichtige Thema sprechen und Fragen diskutieren wie diese:
• Woran erkenne ich, dass mein Kind von Mobbing betroffen ist?
• Welche Rolle spielen soziale Medien und digitale Plattformen?
• Wie kann ich mein Kind stärken, damit es sich schützt und Hilfe sucht?
• Welche Maßnahmen gibt es und welche Institutionen unterstützen uns als Eltern?
• Was tun, wenn mein eigenes Kind mobbt oder Mitschüler*innen betroffen sind?
Bring deine eigenen Fragen und deine Erfahrungen mit, unterstütze anderen Eltern und nimm Anregungen für deinen Familienalltag mit.
Kostenlos anmelden unter: http://www.unser-ferienprogramm.de/moembris.de
(Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt; die Kosten übernimmt die Aktion Jugendschutz Bayern)
Mehr Infos: www.elterntalk.net oder Instagram: elterntalk_lkaschaffenburg
Für Rückfragen: Mohini Ramaswamy: 0178-4986991

Kommunikation in der Familie – Konflikte verstehen und lösen
ELTERNTALK: Impulse & Austausch von und für Eltern
Wann? Sonntag, 25.05.2025, 10:00–12:00
Wo? Atelier 4.0 / Schimborner Straße 22 / 63776 Mömbris
Kinder dürfen gerne mitkommen – Platz und Spielzeug sind vorhanden.
Streit um Spielzeug, Diskussionen über Hausaufgaben oder die Nutzung von Handy und Computer – Konflikte sind Teil des Familienalltags. Manchmal knallen Türen, manchmal schweigt man sich an. Unterschiedliche Bedürfnisse, Stress und Emotionen treffen aufeinander.
• Wie können wir als Eltern mit solchen Situationen besser umgehen?
• Wann sollten wir eingreifen – und wann nicht?
• Wie helfen wir unseren Kindern, Konflikte selbst zu lösen?
• Und wie kann eine gute Kommunikation Streit in der Familie entschärfen?
Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir mit Konflikten in der Familie so umgehen können, dass sie alle stärken – und wie wir dabei als Eltern ein gutes Vorbild sein können.
Bringe Deine Fragen und Erfahrungen mit, unterstütze andere Eltern mit Deinen Ideen und nimm Anregungen für Deinen eigenen Familienalltag mit.
Kostenlose Anmeldung unter: www.unser-ferienprogramm.de/moembris
(Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt; Kosten übernimmt die Aktion Jugendschutz, Bayern.)

Offene Krabbelgruppe für Kinder von 0-3 Jahren mit ihren Bezugspersonen
Wir treffen uns jeweils Mittwochs am Vormittag ab 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr und am Nachmittag ab 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Familienstützpunktes. Gemeinsam wollen wir mit euch und euren Bezugspersonen singen, spielen und die Welt entdecken. Die Eltern können sich dabei in gemütlicher Runde austauschen. Ihr kommt und geht so wie es für euch und eure Kinder passt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Gruppe ist kostenfrei. Barrierefreier Zugang.
Nächsten Termine
- 23.04.2025 Vor- und Nachmittagsgruppe
- 30.04.25 nur Vormittagsgruppe, keine Nachmittagsgruppe



AUSGEBUCHT…Warteliste möglich!


